
Der Frankweg war ein wichtiger Heer- und Handelsweg im frühen Mittelalter. Seinen Namen hat er nach den damals herrschenden Franken erhalten.
Er führte aus dem Fränkischen Reich von Köln über Hagen, Schwerte auf den Haarstrang und stieg dann in zwei Linienführungen nach Soest hinab, wo sich eine Pfalz der Erzbischöfe von Köln befand. Der "obere" Frankweg verlief über Meiningsen, der "untere" über Ampen.
Die Mühle Behrens wurde im Jahre 1851 am Quellteich der Blögge als Dampf- und Wassermühle errichtet. Um 1900 erhielt sie zusätzlich noch ein Windgetriebe. 1911 brannte sie ab und wurde anschließend als Motor- und Wassermühle wieder aufgebaut. Um 1960 wurde sie stillgelegt.

Auch im alten Berlin sind Gebäude mit Grünsandsteinen aus Ampen gebaut worden. Die Steinkuhlen wurden inzwischen alle verfüllt.

Beim Klick auf die Bilder vergrößern sie sich.