
Daher ist der Amper Bruch seit 1985 zum intensiven Studienobjekt der Biologie-Arbeitsgemeinschaft des Conrad-von-Soest-Gymnasiums geworden. Ihre Untersuchungen über Fauna und Flora waren die Grundlage für die Stadt Soest, hier eine ca. 20 ha große Naturschutzzone zu errichten.

Die Biologie-AG errichtete hier die Ökologische Station „Amper Bruch“, wo junge Menschen naturnah lernen und forschen können. Seit 2001 befindet sich hier auch der Lehrbienenstand des Soester Imkervereins. Er führt dort Schulungen für Imker und Schulklassen durch.

Beim Klick auf die Bilder vergrößern sie sich.