Termine 2023
No events |
Wetter in Ampen
- Details
Information des Ortsvorstehers
Am Donnerstag, den 9.2.2023, stehen für Ampen 3 wichtige Tagesordnungspunkte auf der Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses. TOP 5: Bau- und Bevölkerungsemtwicklung in Ampen. Sie auch die Datei auf dieser hp! TOP 6 und 7: Geplante Windkraftanlagen zwischen Soest und Röllingsen. Beschluss zur vorgezogenen Bürgerbeteiligung und Beteiligung der Behörden, des AUNK und sonstiger Träger öffentlicher Belange.
Nachzulesen sind die Vorlagen: hier
Ulrich Dellbrügger
- Details
Katastrophenschutz
Die Stadt Soest hat in der letzten Woche in einer Informationsveranstaltung zum Katastrophenschutz die Ortsvorsteher informiert. Ich stelle das Material schon mal der Amper hp zur Verfügung. Die Stadt Soest wird ebenfallls noch informieren und Flyer herstellen und verteilen. Es werden alle informiert, aber Panikreaktionen sollten unbedingt vermieden werden.
Das ist die Information vorab.
Ulrich Dellbrügger, Ortsvorsteher.
- Details
Dorfentwicklung Ampen
Der Ortsteil Ampen als typisches Bördedorf erstreckt sich entlang der Werler Landstraße (alte Bundestraße 1).
Nördlich dieser prägenden Verkehrsachse liegt der alte Dorfkern mit seinen typischen schmalen Dorfstraßen, den alten Grünsandsteinmauern und den ortsbildbestimmenden landwirtschaftlichen Hofstellen. Die späteren Dorferweiterungen
hingegen befinden sich im Wesentlichen südlich der Hauptstraße.
Mit einer Wohnbevölkerung von insgesamt 1.528 Einwohnern (31.12.2021) ist Ampen nach wie vor der größte
Ortsteil im Stadtgebiet
- Details
Renaturierung Amper Bruch / Amper Bach
30 Jahre nach den ersten naturkundlichen Untersuchungen über den Amper Bruch durch Schülerinnen und Schüler der Bio- AG des Conrad von Soest Gymnasiums geht die Renaturierung des Amper Bruchs in die letzte Phase. Zur Erinnerung: Die Schüler hatten 1993 ihre Untersuchung unter dem Titel „ Vom Schrottplatz zum Feuchtgebiet“ veröffentlicht und damit den Wettbewerb Jugend forscht in der Fachsparte Biologie in Deutschland gewonnen und hatten sich sogar für den Europawettbewerb qualifiziert, an dem die besten Nachwuchsforscher aus 16 europäischen Ländern teilnahmen. Der Anzeiger titelte damals „Aus dem Amper Bruch nach Europa“.