Terminübersicht

15 Jun 2025
13:00 Uhr
Sammeln der Schützen

15 Jun 2025
14:00 Uhr
Kaffee- und Kuchen Buffet in der Schützenhalle.

15 Jun 2025
16:00 Uhr
Parade vor dem Hof Behrens-Witteborg, anschließend Ehrung der Jubilare, Königs- und Kindertanz.

Wetter in Ampen


Der Totensonntag, der auch Ewigkeitssonntag genannt wird, ist ein alter Feiertag der evangelischen Kirche. König Friedrich Wilhelm der II. von Preußen hat diesen Tag 1816 für die evangelische Kirche in preußischen Gebieten eingeführt. Er ist der letzte Sonntag vor dem ersten Adventssonntag und damit der letzte Sonntag des Kirchenjahres. An diesem Sonntag wird in den evangelischen Kirchen der Toten des vergangenen Jahres gedacht. Auf dem Amper Friedhof versammelten sich am Totensonntag Mitbürger und Vertreter der Vereine um den Gefallenen der beiden Weltkriege und den Verstorbenen des vergangenen Jahres zu gedenken. Dieses gemeinsame Gedenken hat eine lange Tradition in unserem Dorf und verbindet uns alle.

Vergangenheit interessant vermitteln

Menschen, die in Dörfern leben, schätzen die Wurzeln, die sie im Ort und Nachbar- schaften haben. Die eigene Geschichte ist oft eng mit der Dorfgeschichte verwoben. Das Zentrum für Ländliche Entwicklung (ZeLE) will in den ländlichen Räumen Nordrhein-Westfalens Informationen vermitteln, Erfahrungen austauschen und neue Ideen unterstützen. Am Donnerstag, 19. November 2009 kam das ZeLE nach Ampen um in unserem Dorf eine Tagesveranstaltung zum Thema Lebendige Dorfgeschichte durchzuführen.

"Vom Schrottplatz zum Feuchtgebiet -eine Untersuchung zum Artenschutz im Amper Bruch".

Dies war zunächst der Titel des Untersuchungsberichtes von Schülerinnen und Schülern der Bio- AG des Conrad-von-Soest-Gymnasiums über den Amper Bruch. Bei der Arbeit handelte es sich um die ökologische Bewertung eines ehemaligen Feuchtgebietes, des Amper Bruchs, das im Laufe der letzten Jahrhunderte und Jahrzehnte in eine Kulturlandschaft umgewandelt wurde, das aber noch viele Charakteristika eines Feuchtgebietes aufweist. Der Anstoß für diese Untersuchungen dieses Gebietes war die über 20-jährige illegale Betreibung eines Schrottplatzes.

Rechtzeitig vor dem Volkstrauertag hatten Mitglieder des neuen Amper Vereins „ANADOPA, Verein für Kultur, Geschichte und Brauchtum in Ampen“ in den zurückliegenden Wochen mehrere Arbeitseinsätze auf dem Amper Friedhof durchgeführt. Im Bereich des Ehrenfriedhofes, des Grabfeldes für die verstorbenen und vermissten Soldaten aus Ampen ist der komplette Bodenbelag ausgetauscht worden. Der bisherige Bodenbelag ist laut Aussage älterer Amper Mitbürger 1954 aufgebracht worden. Im gesamten Bereich des Ehrenfriedhofes ist seitdem keine ausreichende Pflege erfolgt.

Test123

59494 Soest-Ampen, 1175 Jahre midden in der Welt

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.